Der Natriumhypochloritgenerator kann zur sekundären Wasseraufbereitung verwendet werden
Wann Natriumhypochlorit Kommt es mit Wasser in Kontakt, hydrolysiert es unter Bildung von Hypochlorit und Hypochloritionen. Unter anderem hat Hypochlorit starke oxidierende Eigenschaften und kann das Protein und andere Enzymsysteme von Bakterien (Viren) zerstören und dadurch pathogene Mikroorganismen abtöten. Kontinuierliche Desinfektionswirkung mit Restchlor, einfache Bedienung, sicherer und bequemer als flüssiges Chlor und günstiger als Bleichpulver.

Im Vergleich zur Chlorgasdesinfektion birgt Natriumhypochlorit geringere Sicherheitsrisiken, stellt keine Gefahr für die Sicherheit von Menschen durch Leckagen dar und erzeugt keine giftigen oder schädlichen Nebenprodukte. Studien haben gezeigt, dass bei der Desinfektion mit Natriumhypochlorit die Dichloressigsäure (DCAA) im Fabrikwasser niedriger ist als bei der Desinfektion mit flüssigem Chlor, während Trichloressigsäure (TCAA) grundsätzlich gleichwertig ist. Wenn Natriumhypochlorit zur Desinfektion verwendet wird, sind die Trihalomethane (THMs) im Fabrikwasser niedriger als flüssiges Chlor, und Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) entspricht im Wesentlichen beiden. Insgesamt ist die Menge an Natriumhypochlorit-Desinfektionsnebenprodukten geringer als die von flüssigem Chlor.